Whirlpool ADN 632 Návod k použití Strana 10

  • Stažení
  • Přidat do mých příruček
  • Tisk
  • Strana
    / 12
  • Tabulka s obsahem
  • KNIHY
  • Hodnocené. / 5. Na základě hodnocení zákazníků
Zobrazit stránku 9
6 - GEBRAUCHSANWEISUNG
0804_DE_42 - GAS-GRIDDLEPLATTEN 04/2008
6.1 Sicherheitshinweise für Bedienung,
Reinigung und Reparatur
• Das Gerät dient zur gewerblichen Zubereitung von Speisen.
Bedienung und Reinigung nur durch qualifiziertes Personal.
Wartung und Reparatur darf nur durch qualifiziertes techni-
sches Fachpersonal durchgeführt werden.
• Diese Hinweise sind den betroffenen Mitarbeitern im
Rahmen der internen Vorschriften bekannt zu machen.
• Achtung! Gerät nur für beaufsichtigten Betrieb!
• Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden.
Gerät nur unter ständiger Aufsicht betreiben. Brennendes Fett
und Öl niemals mit Wasser löschen! Deckel auflegen,
Kochstelle abschalten und Topf von der heißen Kochstelle zie-
hen.
• Die Kochstellen nicht ohne aufgestelltes Kochgut betreiben.
• Geräte- oder Zubehörteile, die mit Lebensmitteln in
Berührung kommen, müssen nach der Reinigung mit
Putzmitteln gründlich mit Trinkwasser a/jointfilesconvert/810214/bgespült werden.
• Das Gerät nicht mit Wasser-, Dampfstrahl- oder
Hochdruckreinigern abspritzen!
• Wenn die Umgebung mit Wasser-, Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger gesäubert wird, muss das Gerät vorher
a/jointfilesconvert/810214/bgeschaltet werden!
• Gerät muss bei der Reinigung außer Betrieb sein.
• Keine brennbaren Flüssigkeiten zur Gerätereinigung ver-
wenden.
• Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal
durchgeführt werden.
• Für Reparaturarbeiten muss das Gerät allpolig spannungsfrei
gemacht werden (Bauseitige Trennvorrichtung z.B.
Sicherungslasttrenner).
• Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert des Schallpegels ist
kleiner als 70 dB (A). Diese Angabe ist aufgrund gewisser
nationaler Sicherheitsverordnungen erforderlich.
WARNUNG
Achtung! Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Über-
setzungs- und Druckfehler in dieser Gebrauchsanweisung ab.
Er behält sich weiterhin das Recht vor, am Produkt Änderun-
gen vorzunehmen, die er für notwendig oder sinnvoll erach-
tet, ohne dass dadurch dessen Eigenschaften wesentlich
verändert werden. Der Hersteller lehnt jegliche
Verantwortung ab, wenn die in dieser Gebrauchsanweisung
enthaltenen Vorschriften nicht strengstens eingehalten wer-
den.
6.2 Inbetriebsetzung
Vor der ersten Inbetriebnahme ist die Griddle- bzw.
Kochplatte einem mit lauwarmen Wasser und
Reinigungsmittel eingeweichten Lappen sorgfältig zu
putzen um das werkseitig angebrachte Rostshutzmittel
gründlich zu entfernen, dann mit einem sauberen Tuch
abzuwischen.
6.2.1 Anzünden und Außerbetriebsetzung Brenner
Überprüfen dass der Fettauffangbehälter eingesetzt ist.
Bedienungsknebel (pos. 13 Abb. 1) eindrücken und nach links bis zur
Stellung drehen.
Den Knebel gedrückt halten und gleichzeitig mehrmals die piezoe-
lektrische Zündtaste (pos. 14 Abb. 1) betätigen bis die Flammen
anspringt, die Zündflamme ist durch das Schauloch in der
Schalterblende sichtbar. Den Knebel zirka 15-20 Sekunden gedrückt
halten; sollten falls die Flamme beim Loslassen erlischt, den Vorgang
wiederholen.
Die Brennerleistung muss zwischen den Positionen maximale
( ) und minimale ( ) A/jointfilesconvert/810214/bgabe durch auswählbare mittleren
Niveaus eingestellt werden.
Bei Ausserbetriebnahme des Brenners im Regelfall,
Bedienungsknebel nach rechts bis zur Stellung “0” drehen.
Besonderer Hinweis
Während dem Betrieb sollte die Grill- bzw. Griddleplatte
gereinigt werden, sämtliche Speisereste sollten mit einer
Schaufel oder mit einem feuchten Lappen beseitigt werden.
Dies verhindert Rauchbildung und unangenehmen Geruch.
6.3 Reinigung und Pflege
Das Gerät darf bei der Reinigung von außen weder mit einem
direkten Wasserstrahl noch mit einem Hochdruckreiniger a/jointfilesconvert/810214/bges-
pritzt werden!
Fettauffangbehälter herausnehmen, leeren und gründlich spü-
len.
Reinigung nur bei a/jointfilesconvert/810214/bgekühltem Gerät vornehmen.
Die Oberfläche sollte mit klarem Wasser und einem Lappen
nachgespült werden, so dass Spülmittelreste beseitigt werden.
Jeden Abend nach Betriebsende muss das Gerät sorgfältig gerei-
nigt werden.
Bevor man mit dem Reinigungsvorgang beginnt, muss das Gerät
vom Netz getrennt werden. Die Oberfläche und alle
Edelstahlteile mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel
reinigen. Auf keinen Fall grobe oder korrosive Reinigungsmittel
verwenden, dadurch könnten Edelstahlteile beschädigt werden.
Sämtliche Speisereste mit dem Spachtel oder mit einem feuchten
Lappen von der Oberfläche der Kochplatte entfernen.
Das Gerät sorgfältig abtrocknen.
Die tägliche Reinigung des Gerätes gewährleistet die einwand-
freie Funktion und eine lange Lebensdauer.
6.4 Außerbetriebsetzung bei Störfällen
6.4.1 Verhalten im Störfall
Im Fall von Defekt oder nicht ordnungsgemäßem Betrieb, der
Gashahn der Anlage muss zugedreht werden. Techischer Kundendienst
anrufen.
6.4.2 Verhalten im Maßnahmen bei längerer
Unterbrechung des Betriebs
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht betrieben wird, muss es gründlich
gereinigt werden gemäß Kapitel 6.5 “Pflege des Gerätes und
Zeitabstände für die Wartung”, der Gashahn der Anlage muss zuge-
dreht werden.
6.5 Pflege des Gerätes und Zeitabstände für die
Wartung
Achtung! Bei der Reinigung darf das Gerät weder mit
einem direkten Wasserstrahl noch mit einem
Hochdruckreiniger gewaschen werden!
Die Reinigung darf nur bei kalten Gerät erfolgen.
Eine tägliche sorgfältige Reinigung des Gerätes nach dem Ausstellen
gewährleistet die einwandfreie Funktion und eine lange
Lebensdauer. Die Komponenten aus rostfreiem Stahl sind mit einem
in Wasser und Reinigungsmittel getränktem Tuch zu säubern; es
dürfen keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuermittel ein-
gesetzt werden.
Es darf keine Stahlwolle verwendet werden, da sie die Bildung von
Rost hervorrufen kann.
Aus dem gleichen Grund sollte auch der Kontakt mit eisenhaltigen
Materialien vermieden werden. Bei der Reinigung kein Schleifpapier
oder Papier mit Schmiermittel verwenden.
10 · 12
Zobrazit stránku 9
1 2 ... 5 6 7 8 9 10 11 12

Komentáře k této Příručce

Žádné komentáře