Whirlpool AKM 902/NE Návod k použití Strana 2

  • Stažení
  • Přidat do mých příruček
  • Tisk
  • Strana
    / 2
  • Tabulka s obsahem
  • KNIHY
  • Hodnocené. / 5. Na základě hodnocení zákazníků
Zobrazit stránku 1
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen
Stellen Sie sicher, dass Sie die Störung anhand der in
Kapitel “Erst einmal selbst prüfen” beschriebenen
Punkte nicht selber lösen können.
Falls die Störung nach den vorstehend beschriebenen
Kontrollen weiter besteht, rufen Sie bitte die
nächstliegende Kundendienststelle an.
Bitte machen Sie folgende Angaben:
Kurze Beschreibung der Störung;
Genauen Gerätetyp und Modellnummer;
Servicenummer (d. h. die Zahl nach dem Wort SERVICE
auf dem Typenschild unter dem Kochfeld). Die
Servicenummer finden Sie auch auf dem Garantieschein;
Ihre vollständige Anschrift;
Ihre Telefonnummer.
Im Reparaturfall wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
eines Vertragshändlers (nur so wird garantiert, dass
Originalersatzteile verwendet werden und die Reparatur
sachgemäß ausgeführt wird).
Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann die
Sicherheit und die Qualität des Produktes
beeinträchtigen.
MONTAGE
Empfehlungen
Wichtig: Trennen Sie vor Installations- oder
Wartungsarbeiten das Kochfeld immer vom Netz.
Die elektrischen Anschlüsse müssen ausgeführt werden,
bevor das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen
wird.
Die Installation muss von einem qualifizierten Techniker in
Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den
gültigen lokalen Bestimmungen durchgeführt werden.
Packen Sie das Kochfeld aus und überprüfen Sie es auf
eventuelle Transportschäden. Im Zweifelsfalle
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder rufen
Ihre nächste Kundendienststelle an.
Vorbereitung der Arbeitsplatte
Schneiden Sie die Arbeitsplatte vor dem Einbau des
Gerätes zurecht. Entfernen Sie sorgfältig Sägespäne
bzw. Holzstückchen, da sie Funktionsstörungen
verursachen könnten.
Vorsicht: Falls die Arbeitsplatte, in der Sie das Kochfeld
installieren möchten, nicht aus Holz besteht, sondern z. B.
aus Marmor, Kunststoff, Keramik, Naturstein usw., fordern
Sie bitte beim Kundendienst spezielle Haltebügel an (Abb. 2),
Art. 4819 404 78697.
Das Kochfeld muss in eine Arbeitsplatte mit einer
Stärke von mindestens 20 und maximal 50 mm
eingesetzt werden.
Unter der Kochmulde ist in einem Mindestabstand von
90 mm ein Trennboden einzubauen, der die
Geräteunterseite für den Benutzer unzugänglich macht.
Ist ein Backofen unter dem Kochfeld eingebaut, muss er
eines unserer Fabrikate und mit einem Kühlsystem
ausgerüstet sein.
Zwischen Kochfeld und Herd
dürfen sich keine Kabel, Isoliermaterialien, o.ä. befinden.
Ein angrenzender Hochschrank muss vom Rand des
Kochfeldes mindestens 100 mm entfernt sein.
Schneiden Sie in der Arbeitsplatte einen Ausschnitt mit
den angegebenen Abmessungen aus.
Versiegeln Sie die beim Ausschnitt der Arbeitsplatte
entstandenen Schnittkanten mit Holzleim oder Silikon.
Setzen Sie das mitgelieferte Dichtungsprofil (falls es
noch nicht eingesetzt ist) ein, nachdem Sie die
Oberfläche des Kochfeldes sorgfältig gesäubert haben.
Glaskeramik-Kochfeld
Wichtig: Entfernen Sie vor der Installation des
Kochfeldes die eventuell vorhandene Schutzfolie.
Achten Sie darauf, dass der Arbeitsplatten-Ausschnitt für das
Kochfeld laut mitgelieferter Maßzeichnung und unter
Einhaltung der Toleranzen erfolgt.
Das Kochfeld sollte daher nicht unter großem Kraftaufwand in die
Arbeitsplatte eingesetzt werden. Andernfalls können (auch einige
Zeit später) Spannungsbrüche an der Glaskeramik auftreten!
Wenn die Arbeitsplatte aus Holz ist, die
mitgelieferten Federclips und Schrauben verwenden.
1. Befestigen Sie die Federclips (A) (Abb. 1) mit den
mitgelieferten Schrauben (B) (Abb. 1) und achten Sie
darauf, die angegebenen Abstände einzuhalten.
2. Setzen Sie das Kochfeld in die Arbeitsplatte ein.
Falls die Arbeitsplatte aus Marmor, Kunststoff,
Keramik, Stein usw. ist, muss das Kochfeld mit den
Winkeln (C) (Abb. 2) montiert werden.
1. Setzen Sie das Kochfeld in die Arbeitsplatte ein (Abb. 1).
2. Montieren Sie die 4 Winkel (C) gemäß der Abbildung und
entsprechend der Dicke der Arbeitsplatte (Abb. 2).
3. Befestigen Sie die 4 Schrauben (D) in den Positionen (E)
(Abb. 2).
Elektrischer Anschluss
Die Erdung des Gerätes ist gesetzlich vorgeschrieben.
Der Stromanschluss muss von einem qualifizierten
Techniker in Übereinstimmung mit den
Herstellerangaben und den gültigen lokalen
Bestimmungen durchgeführt werden.
Der Installateur ist für den korrekten elektrischen
Anschluss des Gerätes und die Einhaltung aller
geltenden Sicherheitsvorschriften verantwortlich.
Das Netzkabel muss lang genug sein, um das Einbau-
Kochfeld an die Stromversorgung anschließen zu
können.
Zur Einhaltung der Sicherheitsvorschriften muss bei der
Installation ein allpoliger Trennschalter mit einer
Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm
vorgesehen werden.
Verwenden sie keine Mehrfachstecker oder
Verlängerungskabel.
Nach der Installation des Kochfeldes dürfen Strom
führende Teile nicht mehr zugänglich sein.
Anschluss des Kochfeldes an die
Stromversorgung
Hinweis: Das gelb-grüne Erdungskabel muss mit der
Klemme mit dem Symbol verbunden werden.
Isolieren Sie ca. 70 mm des Netzkabels ab (G).
Isolieren Sie ca. 10 mm der Stromleiter ab. Führen Sie
das Kabel (G) durch die Öffnung in die Abdeckung (F).
Führen Sie das Kabel zuerst durch die Halteklemme und
schließen Sie dann die einzelnen Litzen entsprechend
dem auf der Abdeckung aufgedruckten Diagramm an.
Befestigen Sie das Netzkabel (G) mit der Kabelklemme.
Setzen Sie die Abdeckung ein (F).
Montieren Sie nach dem elektrischen Anschluss das
Kochfeld und haken Sie es in die Trägerfedern gemäß
der Abbildung ein.
Konformitätserklärung
Das Kochfeld ist entsprechend folgenden Richtlinien
entwickelt und hergestellt worden:
- Sicherheitsvorschriften der EG-Richtlinie 2006/95
“Niederspannung” 73/23 (welche die EG-Richtlinie
73/23 und nachfolgende Änderungen ersetzt).
- Schutzvorschriften der EWG-Richtlinie
2004/108/CE “EMV”.
Dieses Kochfeld ist für den Kontakt mit Lebensmitteln
geeignet und entspricht den EG - Richtlinien. 1935/2004.
Das Kochfeld (Klasse 3) darf nur zum Kochen
verwendet werden. Jeder andere Gebrauch (z. B. das
Heizen von Räumen) ist bestimmungsfremd und somit
gefährlich.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Zobrazit stránku 1
1 2

Komentáře k této Příručce

Žádné komentáře