
59
Reinigung
Vor jeder Reinigung und Pflege muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden.
Um eine lange Lebensdauer des Backofens zu gewährleisten, muss er regelmäßig
gründlich gereinigt werden. Berücksichtigen Sie hierbei, dass:
••
••
• für die Reinigung kein Dampfgerät verwendet werden darf;
• die emaillierten Teile sowie die Glasabdeckung (falls vorhanden) nur mit lauwarmem
Wasser und nicht mit Scheuermitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, welche diese
Teile beschädigen könnten, zu reinigen sind;
• die abnehmbaren Teile regelmäßig mit warmem Wasser und Spülmittel zu reinigen
und von Verkrustungen zu befreien sind;
• bei den mit automatischer Zündung versehenen Kochmulden die Spitzen der
elektronischen Zündvorrichtungen häufig sorgfältig gereinigt werden müssen, wobei
zu kontrollieren ist, dass die Löcher der Flammenkränze nicht verstopft sind;
• die Elektroplatten mit einem feuchten Tuch zu reinigen sind und dass sie, wenn sie
noch lauwarm sind, mit etwas Öl eingerieben werden müssen;
• auf den Edelstahlteilen Flecken hinterbleiben können, wenn stark kalkhaltiges Wasser
oder scharfe (phosphorhaltige) Spülmittel für längere Zeit darauf stehenbleiben. Es
ist ratsam, diese Teile nach der Reinigung gut nachzuspülen und trockenzureiben.
Übergekochtes Wasser muss ebenfalls beseitigt werden.
Schmieren der Gashahnarmatur
Nach einiger Zeit kann der Gashahn blockieren oder sich nur schwer drehen lassen. In
einem solchen Fall ist der Hahn selbst auszuwechseln.
N.B.: Diese Arbeit darf nur von einem vom Hersteller anerkannten Techniker
ausgeführt werden.
Komentáře k této Příručce